Der onSET für Flüchtlinge

Der onSET für Flüchtlinge wurde 2016–2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und wird nun von g.a.s.t. für die Nutzung an Hochschulen fortgeführt. Hochschulen können den Test weiterhin kostenlos für Gruppen studieninteressierter Geflüchteter anbieten.

Bitte beachten Sie: Individuelle Registrierungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Bedarf kann der reguläre onSET an einem lizenzierten Testzentrum gebührenpflichtig abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.onset.de/

Der Online-Spracheinstufungstest gibt Hochschulen die Möglichkeit, das Sprachniveau von Studienbewerberinnen und -bewerbern in Deutsch oder Englisch als Fremdsprachen zu messen. Nach maximal 30 Minuten erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung mit ihrem GER-Niveau. So hilft das onSET-Ergebnis bei der Zuteilung zum passenden Sprachkurs.

Die Vorteile für Hochschulen

Hochschulen können mit dem onSET…
…das Sprachniveau ihrer Lernenden ermitteln und sie zu Sprachkursen zuweisen.
…den Lernfortschritt ihrer Lernenden messen.
…die Eignung für Sprachprüfungen feststellen.
…einen Sprachnachweis für berufliche Zwecke anbieten.

Mit der Spracheinstufung können Sie leicht homogene Gruppen für Ihre Sprachkurse bilden und den Lernfortschritt Ihrer Sprachlernenden prüfen. Das steigert den Lernerfolg.
Ihre Sprachlernenden erhalten auch eine Prognose der Erfolgschancen bei einer High-Stakes-Sprachprüfung wie dem TestDaF. Der TestDaF ist für die Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich.
Für Jobsuchende ist die onSET-Bescheinigung außerdem ein Nachweis ihrer Fremdsprachenkompetenz in Deutsch oder Englisch.

Sofort nach dem Test kennen die Teilnehmenden ihren Sprachstand. Die Testdauer beträgt maximal 30 Minuten.

Die onSET-Einstufung basiert auf dem GER und weist ein Niveau zwischen A2 bis B2 aus. Unterhalb von A2 und oberhalb von B2 wird nicht differenziert.

Dr. Iryna Shalaginova, Universität Koblenz-Landau

Dr. Iryna Shalaginova, Universität Koblenz-Landau

„Der onSET für Flüchtlinge bietet ein kostenloses, schnelles und zuverlässiges Verfahren, die Sprachkenntnisse der Teilnehmer einzuschätzen.

Die Testergebnisse erlauben uns, die Teilnehmer vor Beginn der Kurse besser zu beraten, um deren Erwartungshaltung auf ein realistisches Niveau zu bringen, und homogene Sprachgruppe zu bilden, um einen effizienteren Sprachunterricht gewährleisten zu können.“

Der Testaufbau

Der onSET ist ein Test mit sechs Lückentexten.
Das sind kurze Texte, bei denen von einigen Wörtern nur ein Teil der Buchstaben zu sehen ist. Die fehlenden Buchstaben sind mit einem Unterstrich dargestellt, sodass eine Lücke entsteht. Jeder Text hat 20 Lücken, die die Teilnehmenden richtig ergänzen müssen. Hier ein Beispiel:
BeispielDie Zeit ist dabei wichtig. Teilnehmende haben pro Text fünf Minuten, um die Lücken zu füllen. Danach werden sie zum nächsten Text geleitet. Sie können auch früher zum nächsten Text wechseln. Ein Zurückgehen ist nicht möglich.

Für jede richtig gefüllte Lücke wird ein Punkt vergeben. Maximal können sie 120 Punkte erzielen. Nachdem alle sechs Texte bearbeitet wurden, wird das Ergebnis angezeigt. Die Teilnehmenden sehen ihre Punktzahl (zwischen 0 und 120 Punkten), wie viel Prozent sie richtig ergänzt haben und auf welcher Niveaustufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) ihre Sprachkenntnisse sind.

Der Testablauf

Für die Teilnahme am onSET werden ein oder mehrere Computer oder Laptop(s) mit Internetanschluss benötigt.

Der Test sollte möglichst über Google Chrome oder Mozilla Firefox abgelegt werden.

Eine Registrierung über diese Webseite ist seit dem 01.01.2020 nicht mehr möglich. Hochschulen können ihre Teilnehmenden gruppenweise registrieren lassen. Die Gruppe muss aus mindestens 5 Personen bestehen. Bitte nutzen Sie für weitere Informationen das Kontaktformular.

WICHTIG: Während des Tests ist eine ruhige Umgebung zu gewährleisten. Sie sollten auch sicherstellen, dass jeder Teilnehmende seinen Test alleine und ohne Hilfsmittel bearbeitet. Nur dann ist das Testergebnis aussagekräftig und die Teilnehmenden können den passenden Sprachkurs finden.

Beispieltest

Lernen Sie den onSET mit dem Beispieltest kennen.

Im Beispieltest bearbeiten Sie vier statt sechs Aufgaben. Die Aufgaben im Beispieltest sehen genauso aus wie die im regulären Einstufungstest, sind insgesamt aber etwas leichter.
Nach einem Klick auf „onSET-Deutsch“ oder „onSET-English“ wird automatisch geprüft, ob Ihre Browser-Einstellungen für die Durchführung des Beispieltests geeignet sind. Falls eine Fehlermeldung erscheint, ändern Sie bitte die entsprechende Einstellung.

Wählen Sie den Beispieltest für Deutsch oder Englisch:

onSET-Deutsch onSET-English

Wann der Test abgelegt werden kann

Sobald ein Teilnehmer registriert ist, kann er oder sie den Test jederzeit ablegen.

Der Registriervorgang benötigt eine Vorlaufzeit von etwa 5 Werktagen. Bitte melden Sie sich also frühzeitig bei der Koordinationsstelle (s.o.).

Ausnahme:

Einschränkungen bei der Verfügbarkeit des onSET-Portals und der Testdurchführung können während der routinemäßigen Wartungsarbeiten entstehen.

Die nächsten Wartungsarbeiten werden am 29. März 2023 zwischen 05:00 und 09:00 Uhr (deutscher Zeit) durchgeführt. Sie werden zwei Tage zuvor auf der Startseite des Portals angekündigt.

Die Bescheinigung des onSET-Ergebnisses

Alle Teilnehmenden erhalten automatisch per E-Mail eine Bescheinigung (PDF) über ihr Testergebnis. Dieses PDF-Dokument kann jederzeit ausgedruckt werden. Es steht auch dauerhaft zum Download im Teilnehmerportal zur Verfügung.