Das geförderte Projekt

Der onSET für Flüchtlinge wurde 2016–2019 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Er war Teil eines Maßnahmenpakets des Ministeriums, in das auch der TestAS für Flüchtlinge und uni-assist e. V. eingebunden waren.

 

Zahlen und Fakten

Von Anfang April 2016 bis Ende Dezember 2019 haben sich 11.290 Geflüchtete für den Spracheinstufungstest registriert. 8.578 von ihnen haben einen der beiden angebotenen Tests abgelegt. Im Folgenden finden Sie Zahlen und Diagramme zur onSET-Nutzung und zu Ergebnissen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die deutschsprachige Version des onSET für Flüchtlinge wurde sehr viel häufiger gewählt als sein englischsprachiges Pendant: 8.294 Deutschtests stehen 826 Englischtests gegenüber.

 

 

 

 

 

 

 

Die meisten Teilnehmenden waren männlich, zwischen 17 und 24 Jahre alt und kamen aus Syrien. Diese Daten sind im Laufe der gesamten Projektlaufzeit stabil geblieben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Nutzung in Bezug auf die Herkunftsländer hat sich während der vier Jahre Projektlaufzeit etwas verschoben: Zu Beginn hat sich ein sehr geringer Anteil aus der Türkei für den onSET für Flüchtlinge registriert – im Jahr 2019 kamen von den Teilnehmenden bereits 26,5 % aus der Türkei; dieses Land war zuletzt zweitstärkstes Herkunftsland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die erzielten GER-Niveaus haben sich in den vier Jahren leicht verändert. Im Jahr 2016 erreichten 39 % der Teilnehmenden nicht das Niveau A2; 2018 schienen die Deutschkenntnisse besser zu werden, in diesem Jahr waren es nur noch 25 %. 2019 stieg die Anzahl der Leistungsschwächeren wieder an. Im Vergleich dazu sehen die Ergebnisse im onSET-English besser aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die g.a.s.t.-Studie zu Geflüchteten: „Sprache. Studium. Integration“

Nach der ersten Projektphase hat g.a.s.t. im Frühjahr 2017 eine Online-Befragung unter TestDaF-, TestAS- und onSET-Teilnehmenden durchgeführt. Sie beantworteten Fragen zu ihrem Bildungshintergrund, ihren Lebensumständen in Deutschland sowie ihren Bildungs- und Studienzielen.

Den Gesamtbericht können Sie hier abrufen: „Sprache. Studium. Integration. Die g.a.s.t.-Studie zu Geflüchteten“.

 

Stimmen von Teilnehmenden

Mohamad

Mohamad aus Syrien

„Ich bin seit 14 Monaten als Flüchtling hier in Deutschland und habe schon seit Monaten Interesse am TestDaF. Deshalb wollte ich erfahren, wo ich genau stehe, ob ich bereit bin für die Teilnahme am TestDaF. Nach langer Suche habe ich den kostenlosen onSET gefunden.
In 15 Minuten war ich schon fertig. Die Anzahl der Fragen war meines Erachtens ausreichend, um meine sprachlichen Fertigkeiten zu messen.
Ich war ziemlich zufrieden mit meinem Ergebnis: Ich konnte auf einen zusätzlichen Kurs verzichten und mit der Prüfungsvorbereitung für den TestDaF anfangen.“

Riyad

Riyad aus Syrien

„Den onSET habe ich gemacht, damit ich in einen richtigen Sprachkurs eingestuft werde, und das hat tatsächlich sehr geholfen. Weil wir waren am Anfang viele Teilnehmer mit verschiedenen Niveaus. Dann haben wir den onSET gemacht und wurden in Gruppen eingeteilt. Danach war jeder richtig, im richtigen Sprachkurs.“

Abu Lira

Abu Lira aus dem Irak

„Der Test war wichtig für mich, um mein Sprachniveau herauszufinden. Ich will die Sprache für viele Dinge lernen, z.B. um auszudrücken, was ich fühle. Ich muss die Sprache lernen, um mich in die Gesellschaft zu integrieren, und um Traditionen und Bräuche zu verstehen. Und ich muss die Sprache lernen, damit ich die Gesetze des Landes verstehen kann. Das ist wichtig für mich, denn dann kann ich mein Studium abschließen, arbeiten, mit dem Arzt reden, wenn ich krank werde. Und ich würde Geld verdienen, damit ich richtig leben kann.“

Mohamad

Mohamad aus Syrien

„Ich habe den onSET zwei Mal abgelegt, um ein Stipendium zu bekommen. Mir gefällt der Aufgabentyp und dass man jederzeit die Prüfung ablegen kann. Ich fand die Dauer der Prüfung auch gut geeignet.“

Mohebullah

Mohebullah aus Afghanistan

„Ich wohne seit fast zwei Jahren in Deutschland. Der onSET ist ein Onlinetest, den jeder Teilnehmer machen kann, wann und wo es ihm am besten passt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Test kostenlos ist. Das Ergebnis erhält man sofort, in genauer Prozentangabe, so dass man weiß, wie gut die Deutschkenntnisse sind, und weiter lernen kann. Ich war mit dem onSET sehr zufrieden und empfehle ihn auch Ihnen.“

Prince KaniDr. Iryna Shalaginova, Universität Koblenz-Landau

Prince aus Gambia

„Ich habe gern am onSET teilgenommen. Der Test ist sehr gut geeignet, um zu erfahren, wie hoch das Sprachniveau ist. Wenn man an diesem Test teilnimmt, muss man sich sehr konzentrieren. Danach erfährt man, wo Sprachprobleme liegen und was verbessert werden soll. Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Test abgelegt habe. Was mir besonders gefällt, ist der Aufbau des Tests. Er fragt verschiedene Bereiche ab, wofür man seine Kenntnisse verwenden kann, und hilft außerdem, seinen Wortschatz zu vergrößern.“

Salem

Salem aus Syrien

„Ich habe den onSET gemacht, um mein Niveau ganz genau für die DSH-Prüfung zu bestimmen. Denn dafür brauchte ich einen Nachweis über B2. Der Test war sehr angenehm, äußerst praktisch und ging super schnell. Man legt ihn ganz einfach am Computer ab und erhält das Ergebnis sofort am Ende. Ich würde diesen Test sofort weiterempfehlen. Er hat mir sehr geholfen und es schadet doch nie, ein paar Minuten am Computer zu sitzen und den Test zu schreiben. Ihr werdet das bestimmt NIE bereuen!“

Dr. Iryna Shalaginova, Universität Koblenz-Landau

Mohanad aus Syrien

„Ich habe den onSET gemacht, da ich wissen wollte, auf welcher Sprachstufe ich stehe. Außerdem wollte ich die TestDaF-Prüfung ablegen. Diesen Einstufungstest empfehle ich jedem, weil er verschiedene Themen enthält, und er prüft gut die Sprachfähigkeiten der Teilnehmer/innen.
Ich habe den Test im Mai 2018 abgelegt und die Stufe C1 oder höher erreicht. Der Test war wirklich gut und sehr hilfreich.“