Wer kann den onSET für Flüchtlinge ablegen?
Seit dem 01.01.2020 wird der onSET für Flüchtlinge nur noch für Gruppen an Hochschulen eingesetzt. Genaueres zum Ablauf kann über das Kontaktformular erfragt werden.
Kann der Test auf einem Tablet oder Smartphone abgelegt werden?
Nein. Die Teilnahme am onSET ist nur an einem Computer oder Laptop möglich.
Wie viel kostet der onSET?
Die Teilnahme am onSET ist für in Deutschland registrierte Flüchtlinge an Hochschulen weiterhin kostenlos.
Wie oft darf man den onSET ablegen?
Der onSET sollte maximal einmal innerhalb von sechs Monaten abgelegt werden. Die Teilnehmenden sollten sich also vorher mit dem Testformat vertraut machen. Dazu gibt es einen Beispieltest.
Teilnahme
Wie kann der Test an Hochschulen abgelegt werden?
Der Registrierungsprozess über diese Webseite ist ab dem 01.01.2020 nicht mehr möglich. Hochschulen können ihre Teilnehmenden gruppenweise registrieren lassen. Die Gruppe muss aus mindestens 5 Personen bestehen. Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage das Kontaktformular.
Wie viele Aufgaben hat der onSET? Wie lange dauert der Test?
Der onSET enthält sechs Aufgaben. Jede Aufgabe besteht aus einem Lückentext mit 20 Lücken. Für jeden Lückentext haben die Teilnehmenden fünf Minuten Zeit. Insgesamt dauert die Prüfung maximal 30 Minuten.
Wie kann man sich auf den Test vorbereiten?
Bevor Teilnehmende den onSET ablegen, sollten sie sich mit dem Testformat vertraut machen. Dazu gibt es einen Beispieltest mit vier Lückentexten. Diese Texte sehen genauso aus wie beim onSET-Deutsch bzw. onSET-English.
Werden gute Computerkenntnisse benötigt, um den onSET ablegen zu können?
Nein. Die Teilnehmenden müssen nur wissen, wie Tastatur und Maus zu bedienen sind.
WICHTIG: Sie brauchen eine Tastatur mit dem lateinischen Alphabet.
Wie sind die Lücken zu ergänzen?
Alle Lücken sind sprachlich korrekt zu ergänzen. Es darf stets nur eine einzige Ergänzung in jede Lücke geschrieben werden. Es wird als Fehler gewertet, wenn in einer Lücke zwei oder mehr Ergänzungen stehen (zum Beispiel zwei Ergänzungen, die durch einen Schrägstrich oder ein Leerzeichen getrennt sind).
Wie können die deutschen Umlaute („ä“, „ö“ oder „ü“) und „ß“ eingegeben werden, wenn man diese Zeichen braucht?
Die deutschen Umlaute dürfen nicht als Kombinationen „ae“, „oe“ oder „ue“ geschrieben werden. Verfügt die Tastatur nicht über die Umlaute oder „ß“, hilft eine Auswahlzeile, die unterhalb der Lückentexte erscheint. Teilnehmende klicken mit der linken Maustaste auf das Zeichen, das sie brauchen, und schon wird es an der gewünschten Stelle eingefügt.
Werden verschiedene Standardvarianten des Englischen als richtig gewertet?
Ja. Ob Teilnehmende beispielsweise die britische oder die amerikanische Schreibweise eines Wortes wählen, ist für die Bewertung nicht relevant. Wichtig ist allein die korrekte Schreibweise des Wortes.
Wie werden versehentliche Fehler wie Doppelungen oder Vertauschungen von Buchstaben gewertet?
Alle Abweichungen von der korrekten Schreibweise eines Wortes werden als Fehler gewertet. In der Regel gibt es aber genügend Zeit, um diese Tippfehler zu korrigieren. Zu bereits bearbeiteten, abgeschlossenen Texten kann man nicht mehr zurückkehren.
Technische Voraussetzungen
Welche Browser-Einstellungen sind für die Teilnahme am onSET nötig?
Die richtige Einstellung des Internet-Browsers (Zulassung von Pop-up-Fenstern, Cookies und JavaScript) wird vor Beginn des Tests automatisch geprüft. Wenn Änderungen nötig sind, wird dies angezeigt.
Welcher Browser sollte für die Testdurchführung verwendet werden?
Empfohlen wird die aktuelle Version von Mozilla Firefox oder Google Chrome. Für diese Browser kann eine stabile Testdurchführung gewährleistet werden.
Was passiert bei einem Computerausfall während des Tests (z. B. durch einen Stromausfall)?
Fällt der Computer während des Tests aus, können Teilnehmende den onSET von vorne beginnen. Hierfür müssen sie sich einfach erneut mit ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.
Ergebnis und Bescheinigung
Kann man nach der Prüfung die Antworten einsehen?
Nein. Die Antworten kann man später nicht mehr einsehen. Auch während der Prüfung wird immer nur der Text angezeigt, der gerade bearbeitet wird.
Wie werden die Antworten bewertet?
Für jede richtige Antwort, das heißt für jede richtige Ergänzung einer Lücke, bekommen Teilnehmende einen Punkt. Die Summe aller Punkte ist die onSET-Punktzahl. Sie kann zwischen 0 Punkten und 120 Punkten liegen. Anhand der erreichten Punktzahl wird die Leistung analog zur globalen Skala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in eine der Kategorien „unter A2“, „A2“, „B1“ oder „B2 (oder höher)“ eingestuft.
Lassen sich anhand der Ergebnisse auch feinere Einstufungen vornehmen?
Die Einstufung im onSET für Flüchtlinge erfolgt analog zu den GER-Niveaus A2 bis B2. Feinere Einstufungen, wie z.B. nach B1.1 oder B1.2 bzw. „untere Grenze B1“ oder „obere Grenze B1“, werden nicht ausgewiesen. Sollten besondere praktische Anforderungen Abstufungen innerhalb eines Niveaus erforderlich machen, dann können sich Hochschulen an den folgenden Kernbereichen orientieren:
– für den onSET-Deutsch: A2: 39 bis 43 Punkte, B1: 59 bis 63 Punkte und B2: 82 bis 86 Punkte.
– für den onSET-English: A2: 41 bis 45 Punkte, B1: 61 bis 65 Punkte und B2: 87 bis 91 Punkte.
Eine Einstufung A2 im onSET-Deutsch mit 35 Punkten könnte demnach dem unteren A2-Niveau zugeordnet werden, eine Einstufung B1 mit 69 Punkten dem oberen B1-Bereich usw. Für den onSET-English ließe sich bspw. eine Einstufung A2 mit 49 Punkten dem oberen A2-Niveau zuordnen, eine Einstufung B2 mit 80 Punkten dem unteren B2-Bereich.
Ist die Echtheit einer Ergebnisbescheinigung überprüfbar?
Ja. Die Echtheit kann von jeder Einrichtung verifiziert werden. Die Internet-Adresse für die Verifizierung steht auf der Bescheinigung.